Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. Datenschutz

Fußballkreis Südbrandenburg

Home | News | Aktuelles

20.03.2023
Auslosung der Halbfinalpaarungen des Kreispokals der Frauen

Am vergangenen Freitag fand im Anschluss des Vereinsdialogs beim 1.SV Lok Calau die Auslosung der Halbfinalbegegnungen des Kreispokals der Frauen statt. Die Ziehung Paarungen wurde vom FLB-Präsidenten Jens Kaden und dem Staffelleiter Frank Lehmann vorgenommen. Die Spiele können leider noch nicht terminiert werden, da an dem geplanten Wochenende (01./02.04.2023) für das Halbfinale zunächst noch zwei Begegnungen des Viertelfinales nachgeholte werden müssen.

Halbfinalpaarungen:

Spiel 5: SV Eintracht Ortrand – Sieger Spiel 3 (FSV Groß-Leuthen/Gröditsch – FC Sängerstadt Finsterwalde)

Spiel 6: Sieger Spiel 2 (ESV Lok Falkenberg – SG Gießmannsdorf) – FC Lauchhammer

13.03.2023
12 neue C-Lizenzinhaber im FK SBB!

Vom 01.02. bis 12.03. fand auf dem Sportplatz in Altdöbern sowie per Selbststudium und Videokonferenzen, eine C-Lizenzausbildung im FK SBB statt. Das neue Format wurde das erste Mal im FK SBB durchgeführt, zudem nach neuer Ausbildungsordnung/-methodik des DFB. Unter der Lehrgangsleitung vom FLB Cheftrainer Paul Küchenmeister, wurde die einzelnen Themen zum Großteil durch die Trainer Klaus Schmaler, Christian Fuchs, Guido Sarodnik und Martin Wolf vom DFB-Stützpunkt vermittelt. Mit Spaß, Freunde und großen Engagement, konnten alle Teilnehmer vom ersten Tag an zu einer „Super Gruppe“ zusammenwachsen.
Das Thema „Torwarttraining“ mit Christian Jähnig sowie ein erlebnisreicher Tag mit dem ehemaligen Bundesligaspieler Rene Rydlewicz, sorgten zudem für entsprechende Abwechslung während der Ausbildung. Ebenso wurden die Einblicke beim Stützpunkttraining in Senftenberg und die Sichtungsaufgaben beim KAW-Hallencup der U11 und U12 in Cottbus durch die Teilnehmer als sehr positiv bewertet.

Folgende Sportfreunde konnten am 12.03. die C-Lizenz in Empfang nehmen:

Heiko Bloch, Christian Schorten, Toni Ruckdäschel (SSV Alemannia Altdöbern), Johannes Läbe, Marcel Pahl (FSV Rot-Weiß Luckau), Michael Dins, Carlos Schmidt (SV Linde Schönewalde), Alexander Damies (TeBe Berlin), Michael Graf (SV Eintracht Wittmansdorf), Jan Hilgarth (SV Blau-Weiß Lubolz), Elisa Kreßin (FSV Glückauf Brieske/Senftenberg), Oliver Rex (SpVgg Raddusch 1924)

Nach einem unvergesslichen, abschließenden Redebeitrag durch „Moppi“, beendetet Paul Küchenmeister die Veranstaltung mit einem positiven Feedback an alle Teilnehmer und Referenten.

Von Martin Wolf

04.03.2023
Bundesliga-Feeling in Friedersdorf

Diesen Abend werden einige Schiedsrichter so schnell nicht vergessen. 3. Liga-Schiedsrichterassistent Henry Müller stattete unseren Unparteiischen am 3. März einen Besuch ab. Was folgte, war ein kleiner Einblick in seine Tätigkeit als Schiedsrichter auf DFB-Ebene, vor allem als ehemaliger Assistent in der 2. Bundesliga. Bevor der Cottbusser jedoch das Wort ergriff und einen Karriere-Einblick gab, nutzte Lars Kunitz, Kreisschiedsrichter-Obmann, die abendliche Schiedsrichterzusammenkunft, um wichtige Informationen an die Teilnehmenden weiterzutragen. Neben der Planung der kommenden regionalen Schiedsrichterlehrabende, richtete Kunitz insbesondere an drei Damen herzliche Glückwünsche aus. Chantal Szibalski (SV Blau-Gelb 90 Sonnewalde), Fenja Janke (TSG Lübben 65) und Justina Markus (SG Gießmannsdorf) absolvierten erfolgreich den Girls Only SR-Anwärterlehrgang. Dieser Lehrgang fand in Kooperation zwischen dem Fußball-Landesverband Brandenburg und dem Berliner Fußball-Verband vom 17.02. bis zum 19.02.2023 in Berlin statt. Als Lehrende nahm an dieser Ausbildungsveranstaltung auch Elisa Schicketanz aus dem Fußballkreis teil. Nach den Ehrungen war dann Henry Müller an der Reihe. Zu Beginn gab er den Anwesenden einige Einblicke in seine Karriere, unter anderem sprach er auch über die Zeit als Schiedsrichterassistent in der 2. Bundesliga. Er hatte zudem vier Videoszenen mitgebracht, die er kurz mit den Zuschauern unter die Lupe nahm. Anschließend referierte der gegenwärtige Regionalliga-Schiedsrichter über seine allgemeine Vorbereitung auf ein 3. Liga-Spiel als Schiedsrichterassistent. So konnten die Unparteiischen einen Eindruck von seinem Wirken im DFB-Bereich erhalten. Der Schiedsrichterausschuss des Fußballkreises Südbrandenburg dankt Henry für seinen umfangreichen Vortrag. Wir wünschen Dir weiterhin alles Gute auf Deinem Weg als Referee. Darüber hinaus danken wir der SG Friedersdorf für die Bereitstellung des Fortbildungsraums sowie der Bewirtung.

02.03.2023
zentral Schiedsrichterlehrabend am 03.03.2023

Am 03. März 2023 ab 18.30 Uhr findet der zentrale Schiedsrichterlehrabend im Vereinsheim (Sportplatz) der SG Friedersdorf statt. Wir erwarten an diesem freitäglichen Abend einen ganz besonderen Gast.Der DFB-Schiedsrichterassistent Henry Müller aus Cottbus (Fußballkreis Niederlausitz) hat sich angekündigt. Er wird einen interessanten Gastvortrag halten. Eines der zentralen sowie spannenden Themen wird dabei insbesondere seine Zeit als ehemaliger 3. Liga-Schiedsrichter sein.

27.02.2023
Mit Ehrennadel des NOFV geehrt

Eine hohe Auszeichnung erhielt am 9. Februar Bernd Seifert. Als erster Ehrenamtler aus dem Fußballkreis Südbrandenburg wurde er für seine verdienstvolle Arbeit für den Fußballsport mit der Ehrennadel des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) in Silber geehrt. Bereits seit 2014 ist der ehemalige Schiedsrichter Mitglied im Ausschuss für Prävention und Sicherheit des NOFV. Eine seiner Hauptaufgaben sind Sicherheitsbeobachtungen in der Regionalliga Nordost. „Dazu zählen unter anderem auch die Durchsetzung der Sicherheitsbestimmungen des Verbands sowie die Überprüfung der Einhaltung von baulichen Bestimmungen,“ so Seifert. Von Woche zu Woche reist der 74-Jährige durch den Osten Deutschlands, um die Befolgung der Sicherheitsstandards in den Stadien zu kontrollieren. Den Sicherheitsbeobachter Seifert reizt an diesem Ehrenamt besonders das Gewährleisten von Maßnahmen, so dass Menschen sicher zum Fußball gehen können und keine Schäden durch bauliche Mängel erfahren müssen. Solange wie er mit seiner Arbeit etwas bewegen kann, möchte der Zinnitzer dieses gemeinnützige Amt weiterhin ausüben. Aktuell setzt sich der ehemalige Polizeibeamte mit den Flutlichtanlagen manches Regionalligavereines auseinander. So schaut er, dass es während der Belichtung des Platzes keine Beeinträchtigungen auf dem Spielfeld gibt.

Foto: Torsten Abicht (Bernd Seifert (links) wurde von Lutz Mende, Ausschussvorsitzender beim NOFV, mit der Ehrennadel in Silber geehrt.)

27.02.2023
Vereinsumfrage auf der Zielgeraden

Der Spielausschuss führt noch bis zum 28.02.2023 eine Vereinsumfrage zu ausgewählten Themen den Spielbetriebs im Seniorenbereich durch. Bislang haben sich 60 Vereine an der Umfrage beteiligt und helfen damit dem Spielausschuss bei zukünftigen Planungen. Vereine, die bisher noch nicht teilgenommen haben, seien an dieser Stelle gern noch einmal daran erinnert, denn jede Meinung ist wichtig.

22.02.2023
Weitere Fortbildungen im FK SBB
Anmeldungen über den Veranstaltungskalender des FLB

Der Fußballkreis Südbrandenburg bietet weitere Fortbildungens-Veranstalungen an.

Hier die Termine mit folgenden Details:

22.03.23 um 18:00 Uhr
Bei der SpVgg Finsterwalde
5 Lehreinheiten , Torhütertraining im Nachwuchs

16.06.23 um 18:00 Uhr
Bei Wacker Reichenhain
5 Lehreinheiten, Kettenverhalten/Kompaktheit/Großfeld

Anmeldungen über den Veranstaltungskalender des FLB:
https://www.dfbnet.org/coach/FLB

Weitere Termine HIER KLICKEN:
https://www.fk-sbb.de/Qualifizierung/Aktuelles.php

>>> Trainerlizenz-Ausbildung 2023:
https://www.fk-sbb.de/db.php/download/680/Anlage_03_dfb_ao_flyer_cont.pdf

15.02.2023
6. Hallencup der Kreisauswahlmannschaften U12 in COTTBUS

Am 12.02.2023 fand in COTTBUS der 6. Hallencup für die Kreisauswahlmannschaften im Land BRANDENBURG statt. Auch unser Fußballkreis SÜDBRANDENBURG stellt durch die DFB Stützpunkte SENFTENBERG, LÜBBENAU und FALKENBERG eine gemeinsame U12.

Leider gelang es unserer Mannschaft nicht, sich in den drei Spielen der Gruppenphase gegen die Teams aus DAHME/FLÄMING, HAVELLAND und OBERHAVEL/BARNIM II durchzusetzen. Durch den 3. Platz in der Vorrunde blieb letztlich nur das Spiel um Platz 5, welches dann im 7m Schießen gewonnen werden konnte.

Mit Maher Majeb Ali (STP SENFTENBERG) stellte unsere Mannschaft einen der besten Spieler des Turniers. Mit dieser auffälligen Leistung schaffte er es ins „All Star Team“ gewählt zu werden. Herzlichen Glückwunsch!

Für den FK SÜDBRANDENBURG U12 spielten: Adele Strasen, Luis Mrose und Ferdinand Hohlfeld (alle STP LÜBBENAU), Maher Majeb Ali und Albert Bär (beide STP SENFTENBERG), Max Sonntag, Tom Bischof und Eddy Kretschmar (alle STP FALKENBEG)

14.02.2023
U11 belegt 7. Platz beim Kreisauswahl-Hallencup in Cottbus

Am 11.02.2023 fand nach zweijähriger Pause in der Cottbuser Niederlausitzhalle der
Kreisauswahl (KAW)-Hallencup statt, an dem der Fußballkreis (FK) Südbrandenburg,
zusammengesetzt aus Spielern der DFB-Stützpunkte Schlieben, Lübbenau, Senftenberg und
Gröditz (Sachsen) auch eine Mannschaft stellte. Die Nominierung des Kaders erfolgte dabei
bei einem Sichtungsturnier am 21.01.2023, welches in Hosena ausgetragen wurden und die
besten Spieler sich einen Platz in der KAW sicherten. Nun ging es darum gegen die anderen
sieben FK von Brandenburg zum Leistungsvergleich anzutreten. Gespielt wurde in zwei 4´er
Gruppen, mit anschließenden Halbfinal-, Platzierungs- und Finalspielen.

Für unsere U 11, die zum ersten Mal beim Hallencup teilnahmen, hießen die Vorrundengegner
FK Dahme-Fläming, Oberhavel-Barnim und FK Havelland. Das erste Spiel begannen
wir verhalten und zurückhaltend, mit Fehlern in der Abwehr und zu zaghaft im Spiel nach
vorn. Ein abgefälschter Schuss führte dann zum 0:1 für den FK Dahme/Fläming was uns
zwar anschließend aufweckte, die Niederlage nach einem weiteren Gegentreffer aber nicht
mehr verhindern konnte. Somit standen wir im zweiten Spiel gegen den FK Oberhavel-
Barnim unter Zugzwang. Die Vorgaben der Trainer (sicherer Spielaufbau über den Torwart
sowie schnelles Passspiel und Zielstrebigkeit vor dem Tor) konnten nicht umgesetzt werden,
jedoch konnte das Spiel mit einer guten Einstellung bis kurz vor Schluss offengehalten
werden. Als sich alle auf ein 0:0 eingestellt hatten, standen plötzlich zwei Spieler von uns frei
vorm gegnerischen Torwart. Schuss, Nachschuss, Pfosten, Schlusspfiff, 0:0 so die
ernüchternde Zusammenfassung. Im letzten Gruppenspiel musste somit nun Sieg her, um
die Chance vom Halbfinale zu wahren. Das Spiel gegen den FK Havelland begann mit einem
Ballverlust in der Abwehr, was umgehend mit dem 0:1 bestraft wurde. Anschließend konnten
sich die Jungs zwar ins Spiel zurück kämpfen, sich aber leider nicht belohnen. Vergebene
Großchance, Verschossener 7 m und zu allem Überfluss musste dann noch nach einer 2-
Minuten Strafe für den Gegner, in Überzahl der zweite Gegentreffer hingenommen werden.

Das ergab folgenden Endstand in der Staffel B:
1.) FK Havelland 7 Punkte 7:2 Tore
2.) FK Oberhavel-Barnim 4 Punkte 3:3 Tore
3.) FK Dahme-Fläming 4 Punkt 4:5 Tore
4.) FK Südbrandenburg 1 Punkt 0:4 Tore

Somit blieb „nur“ das Spiel um Platz 7 und der Wille endlich ein Tor zu erzielen und zu
zeigen, dass man es auch besser kann. Das geling dann im Spiel gegen den FK
Prignitz/Ruppin in den ersten 5 Minuten eindrucksvoll. Dribbling, Passspiel und Torschuss
klappen nun fast lehrbuchreif und es stand 4:0 für uns. Leider lies dann die Konzentration
aber wieder nach und der Gegner konnte noch 2 Tore erzielen. Mit dem 4:2 konnte das
Turnier aber noch mit einem positiven Erlebnis beendet werden.

Fazit
Für alle Spieler war das Turnier ein wichtiger Leistungsvergleich mit den besten Spielern in
Brandenburg und für die Trainer ein wichtiger Erkenntnisgewinn zum Entwicklungsstand der
Spieler. Das Turnier war von Spannung und vielen ausgeglichen Spielen geprägt und alle
weiteren Platzierungsspiele endeten 1:0. Im Finale konnte sich dabei der FK Niederlausitz
gegen unseren zweiten Gruppengegner FK Oberhavel-Barnim den Turniersieg sichern. Sieg
und Niederlage sind auf diesem Niveau von Kleinigkeiten abhängig und alle Spieler müssen
nun weiterhin fleißig trainieren, um beim nächsten Mal wieder in die KAW delegiert zu
werden.

Allen Vereinen vielen Dank für die Abstellung der Spieler!

Martin Wolf


07.02.2023
Intensive Schiedsrichtertagung

Die Rückrunde kann starten. Kurz, aber dennoch sehr intensiv bereiteten sich die Schiedsrichter der Landesklasse und Landesliga auf die bevorstehenden Aufgaben vor. Verbandsschiedsrichter-Obmann Marko Schmidt lud am 5. Februar zu einem Tageslehrgang in den Zossener Ortsteil Dabendorf. Folglich reisten auch die Unparteiischen aus dem Fußballkreis Südbrandenburg in die Ortschaft südlich von Berlin. Zu Beginn des Lehrgangs erhielten unsere Referees eine tiefergehende Regelschulung durch den Landeslehrwart Christopher Musik. Dieser besprach mithilfe von Videoszenen einige aktuelle Regelauslegungen. Anschließend trug Beobachterchef Christian Gorczak wesentliche Infos über die Konzeptionierung des Beobachtungswesens bei den Landesschiedsrichter vor. Weiterhin teilte Ansetzungskoordinator Kevin Gronenberg den Zuhörerinnen und Zuhörern mit, wie derzeit die Schiedsrichter zu den jeweiligen Spieltagen angesetzt werden. Gleichsam bedankte sich der Ansetzer aus dem Fußballkreis Südbrandenburg im Namen seiner Ansetzer-Kollegen und des Verbandsausschuss-Vorsitzenden für die Einsatzbereitschaft der vielen Ehrenamtler in der Hinrunde. Zum Abschluss des Tageslehrgangs besprach Marko Schmidt noch einige besondere Videoszenen aus dem NOFV-Bereich. Neu eingekleidet kann nun auch für unsere Landesschiedsrichter aus Südbrandenburg der Rückrunde beginnen. So übergab Marko Schmidt am Rande des Tageslehrgangs an alle Anwesenden außerdem neue Präsentations- und Sportbekleidung.

Wilhelm Tarnow

(c) Fußballkreis Südbrandenburg | Kontakt | Impressum Datenschutz